Kinderhände halten ein Familiensymbol

Bedarfsgemeinschaftscoaching

Standort: Club Aktiv gGmbH Kirchheimbolanden

Ihre Ansprechpartner

Michael Halter

Club Aktiv gGmbH Kirchheimbolanden

Gasstraße 15 | 67292 Kirchheimbolanden

Tel.: 0 63 52/6 78 89 06

E-Mail: halter@clubaktiv.de

Gemeinsam stärken, gemeinsam (neu) starten: zusammen geht mehr

Bedarfsgemeinschaftscoaching zur begleitenden Unterstützung für erwerbslose Menschen und ihre Angehörigen

 

kleiner Junge schmiegt sich an seine Mutter

Erwerbslosigkeit kann (für) viele Folgen haben …

Wenn Menschen über längere Zeit erwerbslos sind, hat das auf Dauer häufig ein Bündel von Auswirkungen auf ihre Gesamtsituation und ihr per­sönliches Umfeld. Für Partner, Kinder, für die ganze Familie. Was in diesen Fällen beim Leistungsbezug in der Amtssprache bürokratisch „Bedarfsgemeinschaft“ heißt, ist für die Betroffenen viel mehr: nämlich die Menschen, mit denen sie ihr Leben - auch in schwie­rigen Situa­tio­nen - teilen und z.B. in ihrem Zu­hause gemein­sam wohnen. Da ist es nur logisch, dass sich die Situation umso besser meistern lässt, je besser nicht nur der Einzelne, sondern weitere Mitglieder in dieser persönlichen Gemeinschaft gestärkt werden können.

Ge­nau an dieser Stelle setzt der Grundgedanke des so genannten Be­darfsge­mein­schaftscoachings an. Das Bedarfsgemein­schafts­coaching ist eine Maßnahme, bei der er­werbslose, langzeit­leis­tungs­­bezie­hen­de Menschen und ihre zur Bedarfsgemeinschaft gehörenden Angehörigen eine ge­mein­same Unterstützung durch persönliche Beratung zu­hause und weitere Alltags­hilfen bekommen.

 

zwei Frauen im Gespräch

Wer das Bedarfsgemeinschaftscoaching anbietet

Das Bedarfsgemeinschaftscoaching, das wir hier vorstellen, ist aktuell ein Angebot des Jobcenters Donnersbergkreis. Die Club Aktiv gGmbH ist der Träger, der das Bedarfsgemeinschaftscoaching für die Teilnehmer/-innen am Standort Kirchheimbolanden umsetzt. 

Das Coaching-Team beim Träger Club Aktiv gGmbH besteht aus Sozialpädagogen/-innen und Pädagogen/-innen. Als Selbsthilfeorganisation und Träger von Maßnahmen ist der Club Aktiv seit rund 50 Jahren besonders erfahren in der Unterstützung von Menschen mit sozialen und gesundheitlichen Erschwernissen. Das Bedarfsgemeinschaftscoaching ist angesiedelt in der Club Aktiv gGmbH-Abteilung „Arbeit - Bildung - Chancen“, die u.a. vielfältige Unterstützungsmaßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt durchführt.

Für wen das Bedarfsgemeinschaftscoaching da ist

Das Bedarfsgemeinschaftscoaching ist ein Coaching-Angebot des Jobcenters für langzeitbeziehende erwerbslose Frauen und Männer und deren Angehörige in Bedarfsgemeinschaften. Die Teilnehmer/-innen am Bedarfsgemeinschaftscoaching sind Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Voraussetzungen (mindestens zwei besondere Vermittlungshemmnisse) in besonderem Maße Unterstützung zur Verbesserung ihrer persönlichen, familiären und beruflichen Situation benötigen.

Zu den Voraussetzungen, um die Förderung in Form des Bedarfsgemeinschaftscoachings in Anspruch zu nehmen, gehört die Förderzusage des zuständigen Jobcenters Donnersbergkreis.

gestikulierende Hände von Gesprächspersonen

Welche Unterstützung das Bedarfsgemeinschaftscoaching bringt

Die Teilnehmer/-innen am Bedarfsgemeinschaftscoaching werden dabei unterstützt, gemeinsam aktiv zu sein, damit sich ihre Gesamtsituation verbessert – persönlich, familiär und mit Blick auf passende erwerbsorientierte Perspektiven. Das Ziel auf weitere Sicht soll sein, dass nach der lange bestehenden Erwerbslosigkeit möglichst wieder schrittweise ein Weg in den Arbeitsmarkt für die erwerbsfähigen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft eröffnet, zumindest vorbereitet wird.

Über den gesamten Maßnahmenzeitraum findet bei wöchentlichen Terminen - meist bei den Teilnehmern/-innen zuhause - eine intensive persönliche Beratung und Begleitung statt. Es wird beratende Hilfestellung und praktische Einzelfallhilfe bei verschiedenen Problemlagen gegeben. Anregungen für Hilfe zur Selbsthilfe kommt dabei zum Einsatz, ebenso wie verschiedene Formen des Einzel- und Gruppencoachings innerhalb der Bedarfsgemeinschaft.

Die teilnehmenden Bedarfsgemeinschaften werden von ihrem Berater bzw. ihrer Beraterin aus dem Club Aktiv Fachteam (Sozialpädagogen/-innen und Pädagogen/-innen) in persönlichen Gesprächen bei den Besuchen und mit weiteren Angeboten unterstützt.

Symbol für unterstützte Beziehungen

Individuelle Situationen, individuelle Unterstützung – Schritt für Schritt und gemeinsam

Zu Beginn des Bedarfsgemeinschaftscoachings (in den ersten 1-3 Monaten) wird gemeinsam für die Teilnehmenden eine Situationsanalyse (Bestandsaufnahme) erarbeitet. Darauf aufbauend werden (je nach Situation und Wunsch mit allen aus der Bedarfsgemeinschaft) umsetzbare Vorschläge entwickelt, wer womit am besten beim Abbau von bestehenden Hemmnissen und Problemen zur Verbesserung der individuellen wie auch der gemeinsamen Situation unterstützt werden kann. 

Weil jedes Bedarfsgemeinschaftscoaching auf die jeweiligen Personen und Situationen individuell zugeschnitten ist, ist jedes in der praktischen Umsetzung anders. Dennoch gibt es Themen, die für die meisten wichtig sind. Diese Themen und andere können z.B. gemeinsam bearbeitet werden:

  • Selbsteinschätzung und Selbstbewusstsein,
  • Selbstmotivation und Kraftquellen,
  • Selbstfürsorge und Sorge für andere,
  • Gesundheit/Ernährung/Bewegung,
  • lebenspraktische Hilfen im Alltag,
  • Haushaltsplanung und Organisation,
  • Tagesstruktur und Umgang mit Zeit,
  • Umgang mit Finanzen/Geld,
  • Hilfe bei Kontakt und Terminen mit Behörden,
  • soziale Beziehungen, evtl. Erziehungs- und Paarthemen,
  • Umgang mit Konflikten/Stress/Belastungen,
  • Beratungsstellen und weitere Hilfs- und Förderangebote,
  • Perspektiven für Weiterbildung/Ausbil­dung/Beruf,
  • Hilfe bei der Suche von Erwerbsmöglichkeiten (Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbungen).
ein Kind hält eine große Uhr in den Händen

Wie das Bedarfsgemeinschaftscoaching zeitlich abläuft

Das Bedarfsgemeinschaftscoaching läuft für die Teilnehmer/-innen in der Regel über einen Zeitraum von 12 Monaten.

Der wöchentliche Zeitumfang für die Unterstützungsmaßnahme beträgt dabei in der Regel zwei persönliche Beratungseinheiten an verschiedenen Wochentagen (Montag bis Freitag); jeweils 1 Stunde pro erwerbsfähigem Mitglied der Bedarfsgemeinschaft oder mit der gesamten Bedarfsgemeinschaft.

Das Bedarfsgemeinschaftscoaching ist eine so genannte aufsuchende Unterstützung. Es besteht vorrangig aus Besuchen bei der Bedarfsgemeinschaft. Die betreuenden Mitarbeiter/-innen des Trägers Club Aktiv kommen zu den vereinbarten Gesprächs­terminen nachhause zu den Teilnehmern/-innen.

Faltblatt Bedarfsgemeinschaftscoaching
Cover für das Faltblatt Bedarfsgemeinschaftscoaching

Coaching für Bedarfsgemeinschaften:

Gemeinsam stärken, gemeinsam starten

Artikel speichern Artikel drucken